Raumordnungskonzept Scharnitz

Wir beraten die Gemeinde Scharnitz bei der Entwicklung von Visionen und Leitlinien für ihr zukünftiges Raumordnungskonzept. Gemeinsam mit Interessensvertretern und Bürgern werden in Workshops die Grundlagen für die Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes erarbeitet.

Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes:

1.Bestandsaufnahme

Ziele: Erarbeitung von Plangrundlagen
Maßnahmen: Abstimmung der vorhandenen Daten

Für die Entscheidungsfindung sind folgende Einfluss Faktoren relevant: räumliche, politische, wirtschaftliche, demographische, soziale, kulturelle, technologische und organisatorische.
Folgende Bestandsdaten werden benötigt: räumlich funktionale Verflechtungen der Gemeinde mit dem Umland, raumbedeutsame Gegebenheiten und Planungen, Grenzen, demographische Entwicklung, Nutzungen und Potentiale von Flächen, Tendenzen, ökonomische, ökologische und soziokulturelle Veränderungen, Infrastrukturen und Netzwerke sowie wirtschaftliche Engpässe und Ziele.

2.Umsetzung

Ziele: rechtlich-, politischer Rahmen
Maßnahmen: Verfassen der Verordnungstexte und Pläne, Weißbuch

Schaffung von Rechtsgrundlagen auf Plänen; Festhaltung der Untersuchungsergebnisse; Darstellung der nötigen Zielsetzungen und Maßnahmen. Nachdem die Szenarios im Detail entwickelt worden sind, werden nun Strategien umgesetzt. Vorbereitungen für Bebauungspläne, Entwicklungskonzepte, Strategie- und Businesspläne. Definition von Richtlinien. Fixierung von Verantwortungsbereichen.

WORKSHOP | PROGRAMM UND TO DOS

Wie sieht das Zukunftsprofil für Scharnitz aus?
Die eigene Position zu verstehen und mögliche Ziele zu definieren waren die Leitgedanken des Positionierungsworkshops zur Gemeinde Scharnitz.
TeilnehmerInnen: Bgm. Isabella Blaha, Vbm. Bernhard Vonmetz, GR Ing. Anton Mair, GR DI. Alexander Gaugg, GR Patrick Riawan, GR Ernst Reinpold, GR Kathrin Höller, VertreterInnen von Wirtschaft und Tourismus

[/col][/columnsection]

Auftraggeber

  • Gemeinde Scharnitz

Aufgabe

  • Raumplaner der Gemeinde