Museum Lehn – Wastls-Haus

Das Wastls ist ein Museum, das sich im Süden eines Hofes befindet, der auch als Eingang und Treffpunkt für das Freilichtmuseum dient. Der Innenhof ist mit einem Brunnen, Sitzgelegenheiten und einem Baum ausgestattet, um das Erlebnis für die Besucher zu verbessern. Im südlichen Hof zwischen dem Ofen und einem benachbarten Gebäude gibt es auch Fahrradabstellplätze. Der Zugang zu den Wastls erfolgt über einen Weg aus Terraton, der zu einer Besucherterrasse vor dem Huas führt. Die Terrasse wird im Südwesten von einer Sitzmauer aus Terraton und im Südosten von einem Nutzgarten mit alten Kultursorten begrenzt. Südwestlich des Wastls-Hauses befindet sich außerdem ein Postlager.

Das Museum umfasst sowohl beheizte als auch unbeheizte Räume, wobei der Stubenofen als zentraler Punkt der Gaststube reaktiviert wurde. Der Regionalladen, die Stube und die Sanitärräume werden beheizt und isoliert, während der Rest des Gebäudes über Deckenheizkörper nach Bedarf temperiert werden kann. Das bestehende Gebäude wird restauriert und teilweise zurückgebaut, um einen Rahmen für weitere bauliche Veränderungen zu schaffen. Neue „Implantate“ werden der Struktur hinzugefügt, um sie sowohl funktionell als auch architektonisch zu beleben. Diese Implantate werden autark und mit der notwendigen Infrastruktur (wie Heizung und Sanitäranlagen) ausgestattet sein. Das Dach wird durch ein isoliertes Sparrendach ersetzt und an der Innenseite der Fensternischen werden zu öffnende Rahmenelemente angebracht.

Der Regionalladen im ersten Stock wird lokale Produkte von Landwirten und Unternehmen anbieten, und die Besucher können sich über die Geschichte des Tals informieren und an Aktivitäten wie Pfeifenschnitzen und Knödelherstellung teilnehmen. Außerdem gibt es ein Restaurant und einen offenen Dachraum, der für Bildungsworkshops, Veranstaltungen und Aufführungen sowie für Kurse in Volkskunst und Kunsthandwerk genutzt werden kann.

An der Nordwestseite des Museums wird ein Anbau errichtet, der eine barrierefreie Zugangsrampe und eine einfache Verbindung zu den beiden Stockwerken von Norden her ermöglicht. Der Anbau wird sich im Laufe der Zeit durch die natürliche Verwitterung in die Umgebung einfügen. Der Anbau wird mit einer Dachbegrünung versehen, die für Isolierung und einen natürlichen Lebensraum sorgt. Der Anbau wird auch über einen Mehrzweckraum verfügen, der für Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen genutzt werden kann.